POSM Konzept für Ihre Social Media Strategie
Erfolgsentscheidend für eine aussichtsreiche Social Media Kampagne ist die strategische Planung und das Ausarbeiten eines Konzepts. Welche Grundsteine Sie für ein gelungenes Konzept brauchen, wird in diesem Artikel erläutert.
Ihr Entschluss steht fest: Sie wollen Ihr Unternehmen über die sozialen Netzwerke über Ihre Region hinaus bekannt machen. Eine sehr gute Entscheidung!
Sie besorgen sich passende Literatur, lesen relevante Blogs und schauen bei YouTube unzählige Tutorials. Schnell wird Ihnen hierbei deutlich, wie umfangreich die Materie ist und vor allem, dass der private Umgang mit Social Media relativ wenig mit der professionellen Nutzung dieser zu tun hat.
Nach Ihrer Recherche stehen Sie vor einem gewaltigen Aufgabenberg, den es zu bewältigen gilt und überlegen sich drei Fragen, die Sie als besonders relevant einstufen.
Auf welcher Plattform will ich unterwegs sein?
Was soll ich überhaupt posten?
Wie regelmäßig muss und kann ich Beiträge verfassen?
Zäumen Sie das Pferd nicht von hinten auf!
Im Fokus Ihrer strategischen Planung sollte nicht die Wahl der Plattform oder der Inhalte stehen sondern der Nutzer. Bevor Sie also die Entscheidung spezifischer Contentformate treffen, machen Sie sich Gedanken darüber, wer die von Ihnen erstellten Inhalte sehen soll. Mit einher geht die Frage, was Sie mit dem Einsatz von Social Media erreichen möchten.
Gilt es beispielsweise Neukunden zu gewinnen, müssen diese anders angesprochen werden als Kunden, die schon seit mehreren Jahren bei Ihnen Produkte kaufen.
Planen Sie strategisch! / POSM-Konzept
Das POSM-Konzept unterstützt Sie in der strategischen Planungsphase Ihrer Social Media Kampagne. POSM steht hierbei für People, Objektives, Strategy und Management.

In dem ersten Schritt (People) fangen Sie bei Ihrem Kunden / Nutzer an. So genau wie möglich beschreiben Sie beispielhafte Personen und ordnen diese in entsprechende Rubriken ein. Dies geschieht meist in Workshops mit Vertretern aus allen Abteilungen des Unternehmens, die Kundenkontakt haben.
Danach legen Sie Ihre Ziele (Objectives) fest. Diese sind im Idealfall mit messbaren Metriken versehen und können so fortlaufend während der Kampagne auf Ihre Erreichung hin überprüft werden.
Im dritten Schritt, der Strategie (Strategy) wählen Sie nun Ihre Plattform und erarbeiten eine konkrete Content-Strategie (Was, wie oft und wann?)
Zuletzt gilt es das Management abzuklären. Dies regelt vor allem konkrete Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens und die Zusammenarbeit mit der betreuenden Agentur. Wer ist für das Community-Management, das Posten oder die Überwachung der Kampagnenziele zuständig?
Holen Sie sich Unterstützung
Nachdem die Grundlagen zur strategischen Planung und Konzeption geklärt sind, ist es an der Zeit die einzelnen Punkte des POSM-Konzeptes abzuarbeiten. Hierfür bietet es sich oftmals an externe Unterstützung zu engagieren. Diese führt sie nicht nur sicher durch die Konzeptionsphase, sondern liefert Ihnen auch Impulse, die Ihnen nur externe Betrachter geben können.
Gerne helfen wir Ihnen von kcm hier weiter. Kontaktieren Sie uns doch.